Die Formel für den Sicherheitsbestand lautet: (Maximale tägliche Nutzung x maximale Vorlaufzeit) – (Durchschnittliche tägliche Nutzung x durchschnittliche Vorlaufzeit). Diese Formel hilft Unternehmen, die optimale Menge an zusätzlichem Inventar zu bestimmen, die sie vorrätig halten sollten, um Fehlbestände zu vermeiden.
Was ist ein Sicherheitsbestand?
Sicherheitsbestände, auch Pufferlager genannt, sind zusätzliche Lagerbestände, die gehalten werden, um Engpässe zu vermeiden, wenn die Nachfrage die Erwartungen übersteigt oder es zu Unterbrechungen der Lieferkette kommt. Es ist entscheidend für:
- Risikominderung
- Vermeidung von Fehlbeständen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Senkung der Betriebskosten
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Online-Händler verkauft täglich 100 Einheiten eines beliebten Gadgets. Plötzlich lässt ein viraler Social-Media-Post die Nachfrage auf 150 Einheiten pro Tag ansteigen. Ohne ausreichenden Sicherheitsbestand riskiert der Einzelhändler, Umsätze zu verlieren und Kunden zu enttäuschen. Dieses Beispiel unterstreicht, wie wichtig es ist, angemessene Sicherheitsbestände vorzuhalten.
Berechnung optimaler Sicherheitsbestände
Um die Formel für Sicherheitsvorräte effektiv zu verwenden, benötigen Sie:
- Maximale tägliche Nutzung
- Maximale Vorlaufzeit
- Durchschnittliche tägliche Nutzung
- Durchschnittliche Vorlaufzeit
Lassen Sie uns die einzelnen Komponenten aufschlüsseln:
Maximale tägliche Nutzung
Dies ist die höchste Menge eines Produkts, die an einem einzigen Tag verwendet oder verkauft wird. Überprüfen Sie Ihre Verkaufsdaten, um Nachfragespitzen zu identifizieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie:
- Saisonale Spitzen
- Auswirkungen von Marketingkampagnen
- Historische Verkaufstrends
Maximale Vorlaufzeit
Die längste Zeit, die es dauert, bis Sie eine Bestellung von Ihrem Lieferanten erhalten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie:
- Produktionsverzögerungen
- Lieferzeiten
- Zollabfertigung
- Naturkatastrophen oder geopolitische Ereignisse
Durchschnittliche tägliche Nutzung
Berechnen Sie dies, indem Sie die Gesamtnutzung über einen Zeitraum (z. B. ein Jahr) durch die Anzahl der Tage in diesem Zeitraum dividieren. Achten Sie darauf,:
- Berücksichtigung der Saisonalität
- Ausreißer ausschließen, die die Daten verzerren könnten
- Erwägen Sie die Verwendung eines gleitenden Durchschnitts, um genauere Ergebnisse zu erzielen
Durchschnittliche Vorlaufzeit
Die typische Zeit, die benötigt wird, um eine Bestellung zu erhalten. Berechnen Sie den Durchschnitt Ihrer Vorlaufzeiten über mehrere Bestellungen. So verbessern Sie die Genauigkeit:
- Verfolgen Sie die Vorlaufzeiten für jeden Lieferanten separat
- Erwägen Sie die Verwendung von gewichteten Durchschnitten, wenn einige Lieferanten häufiger verwendet werden
- Aktualisieren Sie diese Daten regelmäßig, um die aktuellen Bedingungen widerzuspiegeln.
Beispielrechnung
Nehmen wir an, Sie berechnen den Sicherheitsbestand für Widgets:
- Maximale tägliche Nutzung: 100 Einheiten
- Maximale Vorlaufzeit: 14 Tage
- Durchschnittlicher täglicher Verbrauch: 50 Einheiten
- Durchschnittliche Vorlaufzeit: 10 Tage
Sicherheitsbestand = (100 x 14) – (50 x 10) = 1.400 – 500 = 900 Stück
In diesem Szenario sollten Sie 900 Widgets als Sicherheitsbestand aufbewahren.
Faktoren, die die Sicherheitsbestände beeinflussen
- Nachfragevariabilität: Eine höhere Variabilität erfordert mehr Sicherheitsbestand. Verwenden Sie statistische Kennzahlen wie die Standardabweichung, um die Variabilität zu quantifizieren.
- Zuverlässigkeit der Vorlaufzeit: Inkonsistente Vorlaufzeiten erfordern größere Puffer. Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten und ziehen Sie Dual-Sourcing für kritische Artikel in Betracht.
- Servicelevel: Höhere gewünschte Servicelevel erhöhen den Bedarf an Sicherheitsbeständen. Bestimmen Sie das optimale Serviceniveau, indem Sie die Kundenzufriedenheit gegen die Lagerkosten abwägen.
- Saisonalität: Passen Sie sie an bekannte Zeiträume mit hoher oder geringer Nachfrage an. Entwickeln Sie bei Bedarf separate Sicherheitsbestandsberechnungen für verschiedene Saisons.
- Verderblichkeit: Produkte mit kurzer Haltbarkeit können unterschiedliche Strategien erfordern. Erwägen Sie die Implementierung eines Just-in-Time-Ansatzes (JIT) für leicht verderbliche Artikel.
- Produktwert: Hochwertige Artikel können aufgrund erhöhter Lagerkosten niedrigere Sicherheitsbestände rechtfertigen.
- Lieferantenzuverlässigkeit: Weniger zuverlässige Lieferanten erfordern höhere Sicherheitsbestände. Bewerten Sie regelmäßig die Lieferantenleistung und berücksichtigen Sie diese in Ihren Kalkulationen.
- Prognosegenauigkeit: Genauere Nachfrageprognosen ermöglichen niedrigere Sicherheitsbestände. Investieren Sie in die Verbesserung Ihrer Prognosemethoden, um die Lagerbestände zu optimieren.
Fortschrittliche Techniken für Sicherheitsschäfte
Sicherheitsbestand basierend auf dem Service-Level
Für einen komplexeren Ansatz sollten Sie die Verwendung einer auf Service-Level basierenden Formel in Betracht ziehen:
Sicherheitsbestand = Z-Score × Standardabweichung des Bedarfs × √Vorlaufzeit
Wo:
- Der Z-Score wird von Ihrem gewünschten Service-Level abgeleitet (z. B. 1,65 für 95 % Service-Level)
- Die Standardabweichung der Nachfrage misst die Nachfragevariabilität
- Die Vorlaufzeit befindet sich in der gleichen Einheit wie Ihr Bedarfszeitraum
Mit dieser Methode können Sie Sicherheitsbestände basierend auf Ihrem gewünschten Kundenservice-Level festlegen und so einen nuancierteren Ansatz für die Bestandsverwaltung bieten.
Periodische Überprüfung vs. kontinuierliche Überprüfungssysteme
Überlegen Sie, welches Bestandsüberprüfungssystem am besten zu Ihrem Unternehmen passt:
- Periodische Überprüfung: Die Lagerbestände werden in festen Intervallen überprüft. Dieses System ist einfacher, erfordert aber möglicherweise höhere Sicherheitsbestände.
- Kontinuierliche Überprüfung: Die Lagerbestände werden in Echtzeit überwacht. Dieses System ermöglicht niedrigere Sicherheitsbestände, erfordert jedoch ausgefeiltere Bestandsverwaltungssysteme.
Optimieren Sie Ihren Sicherheitsbestandsansatz
- Regelmäßige Überprüfung: Analysieren und passen Sie die Sicherheitsbestände regelmäßig an. Richten Sie einen Zeitplan für die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Berechnungen ein.
- Historische Daten verwenden: Basieren Sie die Berechnungen auf tatsächlichen Verkaufs- und Vorlaufzeitdaten. Je mehr Daten Sie haben, desto genauer sind Ihre Berechnungen.
- Berücksichtigen Sie die Kosten: Wägen Sie die Lagerhaltungskosten gegen die Fehlbestandskosten ab. Berechnen Sie die tatsächlichen Kosten für die Lagerhaltung, einschließlich Lager-, Versicherungs- und Opportunitätskosten.
- Implementieren Sie Bestandsverwaltungssoftware: Für Echtzeit-Tracking und Prognosen. Moderne Software kann viele Aspekte der Berechnung und Verwaltung von Sicherheitsbeständen automatisieren.
- Lieferantenbeziehungen: Arbeiten Sie mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, um die Variabilität der Vorlaufzeiten zu reduzieren. Erwägen Sie die Implementierung von VMI-Programmen (Vendor Managed Inventory) mit wichtigen Lieferanten.
- ABC-Analyse: Kategorisieren Sie Bestandsartikel nach ihrer Wichtigkeit. Passen Sie die Sicherheitsbestände entsprechend an, mit höheren Beständen für kritische A-Artikel.
- Nachfrageprognose: Investieren Sie in die Verbesserung Ihrer Nachfrageprognosefähigkeiten. Bessere Prognosen führen zu genaueren Berechnungen des Sicherheitsbestands.
Lagermethoden für Sicherheitsbestände
Eine effiziente Lagerung ist entscheidend für eine effektive Verwaltung des Sicherheitsbestands:
- First-In-First-Out (FIFO): Gewährleistet eine ordnungsgemäße Lagerrotation, insbesondere bei verderblichen Waren. Implementieren Sie eine klare Etikettierung und organisieren Sie Lagerbereiche, um die FIFO-Kommissionierung zu erleichtern.
- Last-In-First-Out (LIFO): Nützlich für nicht verderbliche Artikel in der Tieflagerung. Erwägen Sie die Verwendung dieser Methode für Artikel mit stabiler Haltbarkeit.
- Batch-Tracking: Hilft bei der Verwaltung von Verfallsdaten und Rückrufen. Implementieren Sie ein robustes System zur Verfolgung von Chargennummern und Verfallsdaten.
- Zonenlagerung: Gruppieren Sie ähnliche Artikel für eine effiziente Kommissionierung. Organisieren Sie Ihr Lagerlayout, um die Reisezeit zu minimieren und die Effizienz der Kommissionierung zu verbessern.
- Cross-Docking: Minimieren Sie die Lagerzeit für schnelldrehende Artikel. Richten Sie einen speziellen Bereich für Cross-Docking-Vorgänge ein, um die Auftragsabwicklung zu beschleunigen.
- Hybride Lagersysteme: Kombinieren Sie verschiedene Lagermethoden basierend auf Artikeleigenschaften und Nachfragemustern. Durch diesen flexiblen Ansatz können die Raumnutzung und die Kommissioniereffizienz optimiert werden.
Vorteile einer ordnungsgemäßen Verwaltung von Sicherheitsbeständen
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch gleichbleibende Produktverfügbarkeit
- Reduziertes Risiko von Umsatzeinbußen aufgrund von Fehlbeständen
- Niedrigere Lagerhaltungskosten durch Vermeidung übermäßiger Lagerbestände
- Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
- Erhöhte betriebliche Effizienz
- Besseres Cashflow-Management durch Optimierung der Bestandsinvestitionen
- Verbesserte Lieferantenbeziehungen durch besser vorhersehbare Bestellmuster
Herausforderungen und Überlegungen
Sicherheitsbestände sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber es ist wichtig, sich der potenziellen Herausforderungen bewusst zu sein:
- Überbestände: Übermäßige Sicherheitsbestände können Kapital binden und die Haltungskosten erhöhen.
- Obsoleszenz: Bei Produkten mit kurzen Lebenszyklen können hohe Sicherheitsbestände zu Obsoleszenz führen.
- Dynamische Marktbedingungen: Sich schnell verändernde Märkte können häufige Anpassungen der Sicherheitsbestände erfordern.
- Peitscheneffekt: Seien Sie vorsichtig mit einer Überreaktion auf kurzfristige Nachfrageschwankungen, die die Variabilität der Lieferkette verstärken können.
Zukünftige Trends in der Verwaltung von Sicherheitsbeständen
Bleiben Sie der Zeit voraus, indem Sie diese aufkommenden Trends berücksichtigen:
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Diese Technologien werden zunehmend eingesetzt, um die Berechnung des Sicherheitsbestands und die Nachfrageprognose zu optimieren.
- Internet der Dinge (IoT): IoT-Geräte können Echtzeit-Bestandsdaten liefern und so eine genauere und reaktionsschnellere Verwaltung von Sicherheitsbeständen ermöglichen.
- Blockchain: Diese Technologie hat das Potenzial, die Transparenz der Lieferkette zu verbessern und möglicherweise den Bedarf an hohen Sicherheitsbeständen zu reduzieren.
Schlussfolgerung
Die effektive Berechnung und Verwaltung des Sicherheitsbestands ist für die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Bestands unerlässlich. Durch die Verwendung der Formel für Sicherheitsbestände, die Berücksichtigung fortschrittlicher Techniken und die Berücksichtigung von Einflussfaktoren können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf unerwartete Nachfrageschwankungen vorbereitet sind und gleichzeitig die Kosten für überschüssige Lagerbestände minimieren.
Für Unternehmen, die ihre Sicherheitslagerung optimieren möchten, bieten die PIX-Lagerlösungen von PALLITE eine flexible und nachhaltige Option. Diese anpassbaren, papierbasierten Lagersysteme können Ihnen helfen, Ihren Sicherheitsbestand effizient zu organisieren und darauf zuzugreifen, die Raumnutzung zu maximieren und gleichzeitig Ihre Bestandsverwaltungsstrategie zu unterstützen. Der modulare Aufbau der PIX-Lagerung ermöglicht eine einfache Neukonfiguration, wenn sich Ihre Sicherheitsbestandsanforderungen ändern, und stellt sicher, dass Ihr Lagerlayout auf Effizienz optimiert bleibt.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf , um zu erfahren, wie eine unserer innovativen Einheiten Ihrem Unternehmen Zeit und Geld sparen kann!
Denken Sie daran, dass eine erfolgreiche Verwaltung von Sicherheitsbeständen eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert. Wenn Sie den Überblick über Ihre Berechnungen, Lagermethoden und Branchentrends behalten, sind Sie gut gerüstet, um die Kundennachfrage zu erfüllen und die Herausforderungen der Lieferkette in der heutigen Lagerumgebung zu meistern. Eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Sicherheitsbestandsstrategie kann zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen in Bezug auf Kundenzufriedenheit, betriebliche Effizienz und finanzielle Leistung führen.