Zurück zu den Neuigkeiten

Das PPWR verstehen: Eine neue Ära für Verpackungsvorschriften

recycling logo on top of cardboard packaging

Was ist das PPWR?

Die Verpackungsverordnung (PPWR) stellt die bisher ehrgeizigste Überarbeitung des Verpackungsrechts in der Europäischen Union dar. Diese neue Verordnung, die die bestehende Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) ersetzen soll, führt rechtsverbindliche Anforderungen ein, die die Art und Weise, wie Unternehmen in ganz Europa an das Design, die Herstellung, die Verwendung und die Entsorgung von Verpackungen herangehen, grundlegend verändern werden.

Warum das jetzt wichtig ist

Die derzeitigen Verpackungspraktiken schaffen beispiellose ökologische Herausforderungen. Die EU prognostiziert, dass der Verpackungsabfall ohne nennenswerte Eingriffe bis 2030 um 19 % ansteigen wird. Noch besorgniserregender ist, dass derzeit nur 40 % der Verpackungen in der EU recycelt werden, was einen erheblichen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, der angegangen werden muss.

Das PPWR zielt darauf ab, diese Herausforderungen durch eine umfassende Gesetzgebung anzugehen, die den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen verändert.

Von der Richtlinie zur Verordnung: ein bedeutender Wandel

Der Wandel von einer Richtlinie (PPWD) zu einer Verordnung (PPWR) ist mehr als nur eine Terminologie. Als Verordnung wird die PPWR in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar sein, ohne dass eine nationale Umsetzung erforderlich ist. Dies gewährleistet:

  1. Einheitliche Standards in allen Mitgliedsstaaten
  2. Eliminierung regulatorischer Unterschiede zwischen den Ländern
  3. Klarere Compliance-Anforderungen für Unternehmen
  4. Effizientere Durchsetzungsmechanismen

Kernanforderungen und Ziele

Reduzierung von Verpackungsabfällen

Die Verordnung legt konkrete, zeitlich begrenzte Ziele für die Reduzierung von Verpackungsabfällen pro Kopf fest:

  1. 5 % weniger bis 2030
  2. 10 % weniger bis 2035
  3. 15 % weniger bis 2040

Diese Ziele basieren auf dem Jahr 2018 als Basisjahr und erfordern systematische Änderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Verpackungen umgehen.

Standards für die Recyclingfähigkeit

Bis 2030 müssen alle Verpackungen, die in der EU in Verkehr gebracht werden, strenge Recyclingkriterien erfüllen:

Design für Recycling

  1. Verpackungen müssen so gestaltet sein, dass sie in großem Maßstab effektiv recycelt werden können
  2. Die Materialien müssen mit bestehenden Recyclingsystemen kompatibel sein
  3. Komponenten müssen für das Recycling leicht trennbar sein
  4. Eingeschränkter Einsatz von problematischen Materialien und Additiven

Anforderungen an recycelte Inhalte

Unterschiedliche Verpackungsmaterialien unterliegen spezifischen Mindestanforderungen an den Recyclinganteil:

  1. Kunststoffverpackungen: Progressive Ziele ab 2025
  2. Papier und Pappe: Spezifische Schwellenwerte festzulegen
  3. Metallverpackungen: Anforderungen an die Aufnahme von recycelten Inhalten

Verbesserte Etikettiersysteme

Mit der PPWR werden verbindliche harmonisierte Kennzeichnungsanforderungen eingeführt:

  1. Klare Recyclinghinweise
  2. Informationen zur Materialzusammensetzung
  3. Indikatoren für die Umweltverträglichkeit
  4. EU-weit einheitliche Symbole

Die Revolution der Wiederverwendung

Der Ansatz des PPWR für wiederverwendbare Verpackungen stellt eine der bedeutendsten Veränderungen in der modernen Verpackungsgeschichte dar. Dabei geht es nicht nur darum, Ziele zu erreichen, sondern auch darum, die Art und Weise, wie sich Produkte durch die Lieferketten bewegen, grundlegend neu zu gestalten. Die Verordnung trägt der Tatsache Rechnung, dass verschiedene Branchen vor einzigartigen Herausforderungen stehen, weshalb sie maßgeschneiderte Anforderungen für verschiedene Branchen einführt.

Im Transportsektor wird der Fokus auf wiederverwendbare Verpackungen die Art und Weise verändern, wie Waren zwischen Unternehmen transportiert werden. Mit der Vorschrift, dass bis 2030 10 % der Transportverpackungen wiederverwendbar sein müssen, drängt die Verordnung auf eine systematische Änderung der Art und Weise, wie Unternehmen mit Paletten bis hin zu Industriebehältern umgehen. Dieser Wandel erfordert, dass Unternehmen neue Logistiknetzwerke entwickeln, die in der Lage sind, die Rückgabe und Wiederaufbereitung von Verpackungsmaterialien zu verwalten.

Die Gastronomie steht vor der vielleicht ehrgeizigsten Transformation. Da die Anforderungen bis 2040 auf 80 % wiederverwendbare Verpackungen steigen, müssen Restaurants und Take-Away-Dienste ihre Verpackungssysteme völlig neu konzipieren. Dabei geht es nicht nur darum, Einwegbehälter gegen wiederverwendbare auszutauschen – es erfordert den Aufbau völlig neuer Systeme für die Sammlung, Reinigung und Umverteilung.

Dem E-Commerce, einer der am schnellsten wachsenden Quellen für Verpackungsabfälle, wird im Rahmen des PPWR besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Verordnung zielt auf einen der größten Kritikpunkte des Sektors ab: zu viel Hohlraum und unnötige Verpackungsschichten. Unternehmen müssen die Verpackungsgröße genau auf die Produktabmessungen abstimmen und Systeme für die Rücknahme und Wiederverwendung von Verpackungen entwickeln.

Digitale Produktpässe: Transparenz durch Technologie

Die Einführung von digitalen Produktpässen markiert einen technologischen Sprung in der Verpackungstransparenz. Dieses System geht weit über die einfache Etikettierung hinaus – es erstellt eine vollständige digitale Identität für jeden Verpackungstyp und verfolgt alles, von der Materialzusammensetzung bis hin zu Anweisungen zum Ende der Lebensdauer. Dieses Maß an Transparenz wird die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen und Verbraucher Verpackungen verstehen und mit ihnen interagieren.

Diese digitalen Pässe dienen mehreren Zwecken. Für Unternehmen bieten sie einen klaren Rahmen für die Einhaltung von Vorschriften und ein Instrument zur Optimierung der Lieferkette. Für Verbraucher bieten sie einen noch nie dagewesenen Zugang zu Informationen über die Verpackungen, auf die sie stoßen. Für Regulierungsbehörden stellen sie ein leistungsstarkes Instrument zur Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung von Vorschriften dar.

Implementierung und Business Reality

Der Zeitplan für die PPWR-Implementierung wurde sorgfältig strukturiert, um den Unternehmen Zeit zur Anpassung zu geben, aber das Ausmaß der erforderlichen Veränderungen sollte nicht unterschätzt werden. Zwischen 2025 und 2040 müssen Unternehmen ihren Verpackungsansatz komplett umstellen. Dabei geht es nicht nur darum, bestimmte Ziele zu erreichen, sondern auch darum, die Art und Weise, wie Unternehmen über Verpackungen denken und diese verwenden, grundlegend zu verändern.

Die finanziellen Auswirkungen werden je nach Sektor und Unternehmensgröße sehr unterschiedlich sein. Auch wenn die anfänglichen Compliance-Kosten beträchtlich sein können, dürften viele Unternehmen durch effizientere Verpackungssysteme und Wiederverwendungsprogramme langfristige Einsparungen erzielen. Der Schlüssel liegt darin, diese Veränderungen nicht als reine Compliance-Kosten zu betrachten, sondern als Investitionen in die Zukunftssicherheit des Geschäftsbetriebs.

Um in diesem neuen regulatorischen Umfeld erfolgreich zu sein, ist mehr als nur die technische Einhaltung erforderlich. Unternehmen müssen neue Kompetenzen in Bereichen wie Rücknahmelogistik, Materialverfolgung und Verbraucheraufklärung entwickeln. Die Schulung des Personals wird von entscheidender Bedeutung sein, da die Verpackungssysteme immer komplexer und datengesteuerter werden.

Mit PALLITE® in die Zukunft navigieren

Da Unternehmen mit diesen transformativen Veränderungen konfrontiert sind, wird es immer wichtiger, den richtigen Partner zu haben. PALLITE® steht an der Spitze der Innovation nachhaltiger Verpackungen, und unser Know-how ist im Zusammenhang mit der Einhaltung von PPWR relevanter denn je. Unser Ansatz geht über die reine Bereitstellung von Verpackungsprodukten hinaus – wir bieten umfassende Lösungen, die den gesamten Umfang der PPWR-Anforderungen abdecken.

Unser Expertenteam hat die Auswirkungen des PPWR in verschiedenen Sektoren eingehend analysiert. Wir wissen, dass jedes Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften vor einzigartigen Herausforderungen steht, und wir haben flexible Lösungen entwickelt, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Von leichten, recycelbaren Versandkisten bis hin zu ausgeklügelten Lager- und Palettensystemen sind unsere Lösungen auf PPWR-Konformität ausgelegt.

Den nächsten Schritt machen

Der Weg zur PPWR-Konformität mag entmutigend erscheinen, aber er ist auch eine Chance, nachhaltigere, effizientere Verpackungs- und Versandsysteme aufzubauen. PALLITE® ist hier, um Sie durch diese Transformation zu führen.

Warten Sie nicht, bis die Fristen näher rücken. Wenden Sie sich noch heute an unser Team , um Ihre PPWR-Compliance-Reise zu beginnen:

Customer Case Studies

WE HELP COMPANIES IMPROVE THEIR PICK EFFICIENCES, REDUCE WALK SEQUENCES AND INCREASE THEIR ROI. LET’S TALK TO SEE HOW WE CAN SUPPORT YOUR BUSINESS.

Neuesten Nachrichten

Melden Sie sich an, um über unsere neuesten Nachrichten informiert zu werden

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur, um Sie über unsere neuesten Nachrichten zu informieren, und werden Ihren Posteingang nicht mit E-Mails überfluten.

Newsletter Sign up